So viele Kosten können Sie mit VR-Training sparen

Kreidezeichnung eines VR-Headsets auf einer Tafel, daneben ein Bündel Geldscheine
VR-Training spart Kosten - wie genau und in welchem Umfang, lesen Sie hier.

Wenn Sie sich schon einmal näher mit den Möglichkeiten von Virtual Reality im professionellen Einsatz und insbesondere VR-Training beschäftigt haben, dann haben Sie vermutlich auch schon öfter gelesen, dass VR dabei helfen kann, Kosten zu senken. Aber: Stimmt das wirklich und wenn ja, wie hoch kann diese Ersparnis tatsächlich ausfallen?

Wie bei so vielen Fragen im Leben lautet die Antwort: Es kommt drauf an. Je komplexer der Trainingszweck, desto höher werden die Einstiegskosten. Je komplexer das zu ersetzende analoge Training, desto höher die Ersparnis.

Eines ist aber sicher: Wer langfristig auf VR-Training setzt, wird auch langfristig mehr sparen. Diese Studie vom Fachmedium Computer Informatics Nursing kommt zu dem Schluss, dass die hohen Einstiegskosten von VR über einen längeren Zeitraum durch die Einsparungen bei analogen Trainings mehr als kompensiert werden.

Wie genau senkt VR-Training die Kosten?

Die zentralen Faktoren für die Kostensenkung sind die folgenden:

  • VR-Training verteilt die anfänglichen Kosten dauerhaft auf mehr Teilnehmer:innen, da Sie mit einem einmal angeschafften System Fortbildungen beliebig oft wiederholen können. Live-Trainings müssen Sie regelmäßig komplett neu organisieren und durchführen. Sie sind trotz ähnlicher Inhalte jeweils voneinander abgegrenzte Veranstaltungen, die nur eine begrenzte Zahl an Teilnehmer:innen abdecken.
  • Der Löwenanteil bei VR-Hard- und Software besteht aus One-off-Kosten. Lehrgänge benötigen jedes Mal, wenn sie stattfinden, erneut dieselben Investitionen in Form von Personal, Räumlichkeiten, Equipment, Verbrauchsmaterial etc.
  • VR-Training ermöglicht ortsunabhängige Fortbildungen. Damit entfallen Kosten für Anreise, Unterbringung und Verpflegung von Teilnehmer:innen.
  • Daran anknüpfend: VR-Training minimiert Kostenausfälle, da keine Räumlichkeiten bereitgestellt werden müssen, die sonst für geschäftliche Tätigkeiten gebraucht werden und für die Dauer der Fortbildung ausfallen.
  • Ebenfalls zu den indirekten Einsparungen zählt die erwiesene Effizienzsteigerung von VR-Training gegenüber konventionellem Training. Damit können Sie die Frequenz an Fortbildungen reduzieren.

Kostensenkung durch VR-Training: Beispielrechnung

In der zitierten Studie wird als Anwendungsfall eine Evakuierungsübung für die Neugeborenen-Intensivstation eines Krankenhauses beschrieben. Die Kosten für Live-Trainings belaufen sich auf 229,79 $ pro Teilnehmer:in und bleiben konstant.

Die anfänglichen Kosten pro Teilnehmer:in bei VR-Training belaufen sich auf 327,78 $ und sind somit zunächst deutlich höher. Über einen Zeitraum von drei Jahren hinweg sinken diese Pro-Kopf-Kosten allerdings auf 115,43 $. Prozentual sinken die Ausgaben somit um knapp 50 %.

Ziehen wir noch die vermiedenen Reisekosten hinzu, die von der Studie mit 100 $ pro Kopf bei Live-Trainings veranschlagt werden, liegt die Ersparnis sogar bei knapp 65 %.

Zusammenfassend lässt sich also sagen: Auch wenn die genaue Ersparnis durch VR-Training stark von Ihrem individuellen Use Case abhängt, so zeigt die Studie doch eindrucksvoll auf, um welchen Faktor sich Fortbildungskosten für Unternehmen und Organisationen reduzieren lassen.

Lesen Sie auch:

Share the Post:

Related Posts

Sprechen Sie mit uns und
bringen Sie Ihr Projekt ins Rollen!