
VRescue
Alle Features der Beta im Überblick
Hinweis: Dieser Artikel bezieht sich auf die Beta-Version von VRescue, die seit Anfang März 2025 ausgerollt wird. Diese Informationen können daher in Zukunft überholt sein, wenn weitere Funktionen in die Simulation integriert worden sind.
Unsere notfallmedizinische VR-Simulation VRescue ist seit kurzem als Beta-Fassung erhältlich. Wir haben auf verschiedenen Social Media-Kanälen bereits eine Übersicht darüber gegeben, auf welchen Funktionsumfang interessierte Kund:innen sich freuen können. Wir möchten den Anlass nutzen, um noch einmal eine umfassende Auflistung aller derzeitigen Einsatzmöglichkeiten und Features hier auf unserer Website zu veröffentlichen. Lesen Sie jetzt weiter, um zu erfahren, welche medizinischen und nicht-medizinischen Funktionen Sie bei unserem Produkt erwarten!
Medizinische Maßnahmen
I. ABCDE-Schema
Das ABCDE-Schema und seine abgewandelten Formen, das xABCDE-Schema bzw. cABCDE-Schema, bilden in deutschen Rettungsdiensten das Rückgrat bei der Erstuntersuchung. Mit diesen Schritten lassen sich schnell und strukturiert mögliche Verletzungen oder Erkrankungen sowie deren Kritikalität ermitteln. Die einzelnen Punkte umfassen:
A - Airway (Atemwege)
B - Breathing (Beatmung)
C - Circulation (Kreislauf)
D - Disability (neurologisches Defizit oder neurologischer Zustand)
E - Exposure/Environment (Exploration oder Exposition)
Diese grundlegenden Schritte bei einer ersten Sichtung von Notfallpatient:innen sind allesamt in VRescue integriert. Somit werden die elementarsten Maßnahmen zu Beginn einer Notfalluntersuchung lebensnah und umfänglich abgedeckt. Ferner lassen sich all diese Punkte mittels eines integrierten Checklisten-Systems in Echtzeit tracken, sodass die Struktur auch in der Simulation jederzeit erhalten bleibt und der Ablauf Schritt für Schritt einstudiert werden kann.
Mehr Informationen zum Checklisten-System folgen unten in Abschnitt 2.
II. Vitalparameter
Wir haben vor kurzem in einem anderen Blogbeitrag unsere Zusammenarbeit mit Kitware Inc. und deren Pulse Physiology Engine genauer ausgeleuchtet. Kurz zusammengefasst ist die Pulse Physiology Engine ein Tool, das eine realistische Berechnung von menschlichen Vitalwerten in Echtzeit ermöglicht und auf Basis von akribischer Forschung genau auf virtuelle Simulationen wie unsere zugeschnitten ist.
Dank Pulse können in VRescue alle Werte, die in einem Notfallszenario ausschlaggebend sind, präzise dargestellt werden. Das reicht von der Atemfrequenz über den Blutdruck bis zur Sauerstoffsättigung im Blut. Somit können Anwender:innen jederzeit versichert sein, dass der Zustand von virtuellen Patient:innen und deren Reaktionen auf Behandlungsmaßnahmen stets lebensecht und akkurat abgebildet wird.
III. Erstversorgung
Neben der Erfassung des Zustands von Patient:innen ist in einer Trainingssimulation natürlich auch das Einüben von Erstversorgungs- und Behandlungsmaßnahmen von essenzieller Bedeutung. In VRescue sind in der aktuellen Fassung daher auch einige grundlegende Behandlungs- und Präventionsmaßnahmen enthalten.
Zu diesen Maßnahmen gehören zurzeit beispielsweise die Sauerstoffgabe mittels einer Maske zur Stabilisierung der Blutsauerstoffwerte, das Anlegen von Tourniquets zum Stillen schwerer Blutungen oder das Anlegen einer Rettungsdecke, um die Unterkühlung von Patient:innen zu verhindern.
Bedienung, Verwaltung und Bereitstellung
I. Checklisten-System
Wie bereits oben kurz angemerkt, kommt VRescue mit einer Checklisten-Funktion daher, die sowohl innerhalb als auch außerhalb der Anwendung begutachtet werden kann und den Fortschritt bei der Untersuchung und Behandlung von Patient:innen erfasst.
Diese Checkliste kommt in der aktuellen Version mit einigen vorgefertigten Szenarien daher, etwa mit allen Schritten des ABCDE-Schemas. Selbstverständlich ist es aber insbesondere in einer Trainingsumgebung wichtig, Flexibilität zu gewährleisten. Daher sind alle Inhalte und deren Reihenfolge frei anpassbar.
II. Verwaltungssoftware
Um Elemente wie die Checkliste verwalten und anpassen zu können, wird VRescue mit einer WebApp ausgeliefert, mit der Kursleiter:innen bequem, einfach und von überall Einstellungen vornehmen können. Diese betreffen nicht nur die Checkliste, sondern können auch zur Verwaltung von Kursteilnehmer:innen oder zum Entwurf und der Bewertung von Prüfungsszenarien genutzt werden.
III. Controller-freie Steuerung
VRescue arbeitet zu einhundert Prozent mit Hand Tracking. Das bedeutet, dass keine Controller oder andere Eingabegeräte zur Verwendung nötig sind. Alle Elemente in VRescue lassen sich mit bloßen Händen bedienen.
Das sorgt nicht nur für ein natürlicheres Gefühl, sondern stellt auch sicher, dass geübte Handgriffe sich so lebensnah wie möglich anfühlen. Diese Methode reduziert außerdem die Fehleranfälligkeit, die Notwendigkeit von Verbrauchsmaterialien wie Batterien, kostet keine Zeit durch Akkus, die im falschen Moment leer sind und verringert allgemein die Zahl nötiger Teile und Stellschrauben zum Betrieb.
Blick in die Zukunft
VRescue deckt bereits jetzt eine breite Palette an Funktionen ab, die den Bedürfnissen von Rettungsdienstschulen und anderen Bildungsinstituten der Notfallmedizin entsprechen.
Als SaaS-Produkt befindet sich VRescue aber in einem andauernden Zustand der Weiterentwicklung und Verbesserung. Sie können sich daher in absehbarer Zeit auf folgende zusätzliche Features freuen:
Mehr Verletzungs- und Krankheitsmuster bei Patient:innen
Mehr Behandlungsmaßnahmen
Mehr medizinisches Equipment und Versorgungsmaterial
Größere Variation bei Patient:innen
Mobile App für die Nutzer:innen- und Softwareverwaltung
…und vieles mehr
Werden Sie Teil der Revolution
VRescue hat bereits jetzt im Beta-Stadium eine lange Liste an Funktionen in petto, die dazu beitragen, die Ausbildung im Rettungswesen und der Notfallmedizin schneller, effizienter und greifbarer zu machen.
Wir freuen uns daher jederzeit, Sie im Team VRescue willkommen heißen zu dürfen. Senden Sie uns noch heute eine Anfrage über das unten verlinkte Formular, um schon bald selber Teil dieser aufregenden Reise in die Zukunft zu werden.
Weiterführende Links
Unser Blogpost zur Pulse Physiology Engine: Ankündigung: Immerzed & Pulse Physiology Engine | Immerzed
Beta-Ankündigung und weitere Infos: Ankündigung: VRescue ab sofort offiziell als Beta-Fassung erhältlich | Immerzed
Ihre Gratis Demo
Sichern Sie sich Ihren unverbindlichen Demonstrationstermin und tauchen Sie ein in das Metaverse der Notfallmedizin. Einfach das Formular ausfüllen und wir melden uns bei Ihnen.